Halli Hallo!

Project: TOPPPRAS

Abkürzungen:     ISP = Internet-Service-Provider
                          LP  = Line-Provider
                          TG = Telefongesellschaft

Jeder, der das DFÜ-Netzwerk von WIN 95/98/NT/2k benutzt, kennt die Probleme:
    - Wie lang und über welchen Provider war ich online.
    - Wieviel habe ich denn diesen Monat schon verbraten.
    - Natürlich haben meine Provider alle andere Gebühren.

Ich schrieb deshalb ein Programm, das mir die Anwahl erleichtert und einige zusätzliche Features zur Verfügung stellt.
Das Programm benutzt die RAS-Funktionen von Windoof und läuft auf 95/98/NT/2k.

Das Programm war am Anfang eine pure T-Online-Einwahlhilfe (deshalb der Name: T-Online PPP-RAS-Dial).
Mit der Version ab 2.0.0.X können beliebige Provider und Telefongesellschaften eingerichtet werden.
 

Download der aktuellen Version: T-Online PPP-RAS-Dail Version 2.2(125)  ca. 674 kByte gepackt als ZIP
 

Screenshot:


Dieser Screenshot ist ziemlich aktuell - einige Texte wurden mit Grafikprogamm gelöscht!

Features

1. Eingabe der Zugangsdaten über eine kompfortable Maske.
2. Zugangsdaten werden mit dem Paßwort (Zugangspaßwort) geschützt.
    Die Zugangsdaten können nur mit diesem Paßwort entschlüsselt bzw.
    verändert oder eingesehen werden.
3. Veränderliche Daten werden in der Registry eingetragen:
    (HKEY_CURRENT_USER/Software/M.E.a.H./...)
    ab V2.1 build 101 zusätzlich wird eine ini-Datei geschrieben, die später für Java-Chat benötigt wird.
4. Funktioniert unter WIN 95/98 und NT 4.0 (3.51 konnte ich nicht testen) und Windows 2K (Probleme? bitte melden).
5. Nach dem Verbindungsaufbau können bis zu 10Programme nach Wahl automatisch gestartet werden.
     Die Beendigung der Programme wird überwacht und eine automatische Trennung der Verbindung angeboten.
6. Eine Zeit / Kostenberechnung der angefallenen Gebühren ist integriert.
7. Die Onlinezeit wird auf Wunsch in der Netscapefensterleiste eingeblendet.
8. hat sich erledigt
9. hat sich erledigt
10. hat sich erledigt
11. Enthält kein "Trojanisches Pferd" - ehrlich :-)= (obwohl: was man so alles machen könnte.......)
12. MailInfo (Einblendung in Netscapefensterleiste)
      Es können bis zu 10 Postfächer angegeben werden.
      Die Anzeige erfolgt in der Netscape-Fensterleiste in der Form: Mail: 2:0/1/1/-
      d.h. insgesamt 2 Mails: Im Postfach 1 keine Mail, Postfach 2 eine Mail, Postfach 3 eine Mail, Postfach 4 nicht erreichbar/deaktiviert
      Postfachabfragen können je nach Provider unterdrückt werden, da z.B. T-Online-POP3 nur über T-Online funktioniert.
     Für T-Online im Feld Paßwort ein Punkt '.' eingeben.

13. Ist mein Kumpel (oder wer auch immer) online?
      Beim Einloggen wird dem Kumpel eine Spezialmail geschickt.
      Das Programm prüft alle x min ob solche Spezialmails vorhanden sind und gibt eine entsprechende Meldung aus.
      Diese Mails erscheinen nicht im Briefkasten. Sie werden nach der Überprüfung auf dem Server gelöscht.
      Sollte nebenbei natürlich ein anderer Mailclient werkeln, der regelmäßig Postfächer pollt und leert, dann sieht's schlecht aus.
      (Ich kenne so'ne Leute.)

      Ab jetzt kann mit diesem Kumpel gechattet werden.

Neu ab V2.0.0.68

14. Sollte der K. nicht online sein, kann die Message (Chat) mit einer eMail gesendet werden.
      Sie wird dann aus dem Briefkasten gelöscht und im Chat angezeigt.
 

***
  Die IP-Erkennung sowie Chat funktionieren nur, wenn die Mailabfrage eingeschaltet ist!
  Die IP wird bei Verbindungsaufbau verschlüsselt per Mail zu den anderen Nutzern geschickt.
  Dann wird nur noch mit IP-Sockets gearbeitet.
***

ab jetzt : Versions-History

V2.0.0.33 vom  24.08.99  - Info wenn neues Update erhältlich und Download.

Habe im Moment ein Problem mit dem WinNT SP5 : die POP/HTML-Addressen können ohne DNS-Eintrag in der
Systemsteuerung\Netzwerk\Protocol"TCP/IP" nicht aufgelöst werden :( ???
PS: Das Problem ist aber komplexer als hier beschrieben
      Mit dem SP5 wurde ein Fehler in Winsock.GetHostByName beseitigt!?
      Ich werde wohl die INet-Komponenten wechseln müssen.

V2.0.0.37 vom 03.10.1999 -

INet-Komponenten wurden gewechselt.
Alles wieder im grünen Bereich.
Ab dieser Version ist es nicht mehr möglich IP-Infos von älteren Versionen (<V2.0.0.37) zu verarbeiten!!!

V2.0.0.38 vom 08. 10.1999 - diese Version wurde nicht veröffentlicht!!!

Bug:    - In der Paßwortabfrage kann man jetzt auch größere Paßwörter (>8) eingeben. Ooopss...
              (Ein Relikt aus der T-Onlinezeit - Habt Ihr alle keine Paßwörter über 8 Buchstaben?)
Bug:    - Feiertage wurden nicht rückgängig gemacht. Fixed.
Bug:    - Eintrag im Onlinezeitfenster wurde nicht berücksichtigt. Fixed.

Add:    -  Checkbox für Updatekontrolle - Optionen/Allgemein: AutoUpdateCheck - Default: not checked
            -  Checkbox für Statistikdatei      - Optionen/Kosten: Create Statistik - Default: not checked

V2.0.0.39 - V2.0.0.41 interne Versionen

V2.0.0.42 vom 10. 10.1999

Add:    - 10 Mailpostfächer
              Status:    inactive bzw. leer : Posfach wird nie gepollt
                             active                    : Postfach wird gepollt, wenn online und in Optionen/ISP markiert
                             local                      : Postfach wird alle X min (Einstellbar in Optionen/Mail) gepollt (offline und online)

              Paßwort wird mit Doppelclick geändert.

Add:    - IP-History - Jede IP-Änderung wird im Logfile eingetragen. (Fromat: I127.0.0.1 (time) ....)

V2.0.0.42 - V2.0.0.43 interne Versionen

V2.0.0.44 vom 21. 10.1999

Add:  - Es können jetzt bis zu 10 Programme gestartet und überwacht werden.
          - Auf der Hauptseite können aber nur die ersten 3 Programme direkt beinflußt werden.
            Die Änderung der CheckBoxen zur Aktivierung/Deaktivierung der ersten 3 Programme  wird nicht gespeichert.
          - Die Programmauswahl erfolgt in Optionen/Allgemein:
            Ein Doppelclick auf die 1. Spalte öffnet eine Dateiauswahlbox.
            Ein Doppelclick auf die 2. Spalte wechselt den Status der Aktivierung des Programmes.
                - aktive : Programm wird bei Verbindungsherstellung gestartet, aber das Beenden hat keinen Einfluß auf "Autodisconnect".
                - control : Programm wird bei Verbindungsherstellung gestartet, und auf Beenden überwacht.
                - incactive : Programm wird nicht berücksichtigt.

IPI-Info arbeitet nicht mehr mit älteren Versionen.   Das ist kein Bug!!! Jetzt funktioniert WSendMsg erst wieder richtig.

Changed: - Die Programme werden schon vor der Postfachabfrage gestartet.

Notes:     - Wenn die RAS-Verbindung hergestellt wird, kann TOPPPRAS bei der Mailabfrage einige Sekunden nicht benutzbar sein.
                   Ich versuche diesen Mißstand zu beheben!

V2.0.0.45 - V2.0.0.47 interne Versionen

V2.0.0.48 vom 25. 10.1999

Notes: - Winshoes-Komponente upgedatet.

Das Programm verwaltet nun die Datumsangaben mit 4-stelligem Jahresformat
und ist nicht mit dem IPI-Info der älteren Versionen kompatibel.

Add: - Statistikdatei funktioniert wieder.
           Positionen werden durch einen beliebiges Zeichen (Char) getrennt (Default: TAB).
           Als Dateiname wird der Logzeitraum (von/bis) benutzt.
           Der LogZeitraum (von/bis) kann jetzt frei gewählt werden.

Bugs:  - Onlinezeit und Gebühren während der Verbindung werden wieder im Hauptfenster angezeigt.

V2.0.0.49 vom 03.11.1999

Bugs: - Wenn beim Beenden noch überwachte Programme aktiv sind, so wird der Programm-Beenden-Dialog geöffnet.
             Wird das überwachte Programm beendet, schließt die Box jetzt automatisch und das Beenden (TOPPPRAS) wird fortgesetzt.
           - Wenn in den Allgemeinen Einstellungen eine der ersten drei Progammeinträge geändert wird diese jetzt sofort im Hauptfenster
              übernommen. (toll wa?)

Changes: - Das Chatinfofenster hat jetzt eine Größenbeschränkung.
           - Beenden-Messagebox gegen Form ausgetauscht.
                 - Mal sehn ob das Chatinfofenster beim Messageeingang aufgeht !?

V2.0.0.50 vom ??.11.1999

Bugs: -

V2.0.0.51 vom 13.11.1999

Bugs:   - Hab noch ein gefunden.
               Bei der Beseitigung ist bestimmt ein neuer dazu gekommen. Leider werde ich ihn nicht finden.

Add:     - Chat-History
               Es kann festgelegt werden, wie lange die Chat-Incoming-List gespeichert wird.
               Einstellung in Optionen/Mail/Chat-History

V2.0.0.52 vom 19.11.1999

Bugs:   - Fehler tritt jeden 19. im Jahr  1999 und jeden 20. im Jahr 2000 auf :). Ohne Worte.  (IPInfo)
             - EExternalexception am Ende des Programm tritt immer noch sporadisch auf. Ich suche!!!
              Lösung: Messagebox kommt im Sekundentakt - wegdrücken und auf Exit (ALT-x) klicken.

V2.0.0.53 vom 21.11.1999

Bugs:   - EExternalexception am Ende des Programm tritt hoffentlich nicht mehr auf.

V2.0.0.56 vom 01.01.1999  (Asche auf mein Haupt oder nobody is perfect)

Bug:   - EExternalexception am Ende des Programm tritt hoffentlich nicht mehr auf - denkste :(

Millenium-Bug? nein :)

             - Fehler in der Feiertagsberechnungsroutine - Der Mensch, der diese Routine entworfen hat, wird jetzt auch Probleme haben :)

V2.0.0.57 vom 02.01.1999

Upload von V2.0.0.56 war fehlerhaft. Sorry :(

Bug:   - EExternalexception beseitigt (oder besser: habe sie jetzt abgefangen: shellnotifyicon)

    Nicht behandelte Exceptions werden jetzt mitgeloggt.
    Leider nur der Typ und die Uhrzeit.

    Das Logfile wird jetzt pro Monat abgespeichert.
    Es wird jetzt der Beginn und das Ende des Programms mitgeloggt.

Scheiß copy u. paste... wir haben natürlich schon 2000. (Kein Millenium-Bug des Programms, sondern meiner ;-)=

V2.0.0.58 vom 16.01.2000

Zwei neue Parameter in:  HKEY_CURRENT_USER\Software\M.E.a.H.\T-Online PPP-RAS-Dial\Version 2\Allgemein

TIO_Wsend (default =15) ideal=20???
TIO_Mail    (default = 30) ideal=120???

Alle Abgaben in Sekunden!

Mit diesen Parametern kann der Timeout des Verbindungsaufbau's bei Mailabfragen (TIO_Mail) bzw. IPI-Request (TIO_Wsend)
eingestellt werden. Der Windows-Defaultwert ist wohl 2 Minuten. Solange blockierte auch das Programm.

Im Moment nur mit dem Registryeditor zu bearbeiten.

V2.0.0.61 vom 16.01.2000

Und wir machen mal einen kleinen Versionssprung.

Mein erster Thread. (eigentlich sind's zwei, aber wen interessiert's?)
Na mal sehn was bei euch so alles wegknallt :)
Ich benutze WINNT 4.0 und bei mir funktionierts.

V2.0.0.62 vom 16.01.2000

Entweder der Rechner ist zu schnell ...

Problem mit GO (Start Programm) und Programmüberwachung behoben !?

V2.0.0.63 vom 02.02.2000

HUHU...

Feiertagsinitialisierung in FormShow gelegt. Wurde zu oft aufgerufen.
Die Leute, die online sind, wurden alle ignoriert (das '<'-Zeichen zeigt nicht umsonst in diese Richtung...).
Ist jetzt wohl behoben.

V2.0.0.64 vom 06.02.2000

Einen neuen Fehler gibt's immer gratis dazu...
Bug in WSendMsg behoben. (mies und heimtückisch).

V2.0.0.65 vom 08.02.2000

- Upload-URL kann jetzt angegeben werden.
- User-Online werden jetzt nur noch einmal angezeigt.

V2.0.0.66-V2.0.0.67 Internal Versions

V2.0.0.68 vom 25.02.2000

- Informationssignalisierung (Was für ein tolles Wort) versucht einzubauen.
  Wenn eine eMail/Chat-Msg vorliegt wird alle 5 min ein Signal gegeben und als Blink-Text eine Meldung im Netscape-Fenster eingeblendet
- Wenn User offline kann die Chatmessage auch als eMail versendet werden. Sie dann herausgefiltert und im Chat-Fenster angezeigt.
   Das geht natürlich nur, wenn der User eine Verbindung zum eMail-Provider hat.
   Die Message wird in älteren Versionen nicht herausgefiltert!!! und als ganz normale eMail verschlüsselt angezeigt.
- Die Signalisierungs-WAW-Datei heißt Info.wav, selbstverständlich kann man da auch seine eigenen Signal-Wünsche verwirklichen.

V2.0.0.69 vom 26.02.2000

- Fixed:  Wenn beim Programmstart Text ins Chateingangsmemo geladen wurde, wurde dies als 'incoming Message' signalisiert. :(
- Added: Bei Upload sind ein paar Erleichterungen dazugekommen:
               URL kann direkt mit Combobox ausgewählt werden.
               Eine neue URL wird in der Combobox erst aufgenommen, nachdem die Datei 'ver.ver' erfolgreich gelesen werden konnte!
- Added: Änderungsabfrage bei Einstellungen für Zugang / ISP / TG.

V2.0.0.70 vom 10.03.2000

- war nur ca. 10 min im Netz! Ein paar Fehler, aufgrund der Überarbeitung.
  aber vorsichtshalber ne neue Ver.

V2.0.0.71 vom 10.03.2000

- Changed: -  Onlineinfo-Tab: Eingabe nun komplett über Tabelle.
                       Daten von "Send IP-Info to" werden automatisch übernommen
                       Daten von "Accept IP-Info/Chat" werden verworfen und Default: JA/JA gesetzt.
                       Accept IP-Info nun: "See me" Wenn ja, dann werden IPInfo-Requests beantwortet, sonst abgewiesen.
                       Accept Chat:            "Chat"     Wenn ja, erfolgt Signalisierung sonst nicht. (don't work)
                       Die Änderung von Ja zu Nein bzw. Nein zu Ja erfolgt durch Doppelklick!
                       "Don't disturb me" Es erfolgt bei Chat-Messageeingang keine Signalisierung.

                       Nickname und eMail-Adresse ab jetzt getrennt eingeben!

V2.0.0.72 vom 10.03.2000

  - internal changes...

V2.0.0.73 vom 03.04.2000

- Changed: - IPI-Infos müßten jetzt auch mit Datumsgrenzen zurechtkommen.
                   - einige interne Abläufe verändert/korrigiert/umgebastelt...
                   - noch im Test: Freistundenberechnung
                      - werden nur für ISP berücksichtigt
                      - Telefongebühren werden weiterhin immer aufsummiert
                      - Wer Freistunden hat (Ich kenne leider keine Person :)
                        Voraussetzung ist, daß alle Gebühren ISP/LP über ISP laufen (eigentlich schon fast normal)
                        einmalige Verbindungsgebühren werden trotzdem jedesmal gebucht (bei wem ist das nicht so?)
                        Eingabe in das Programm als Freiminuten unter Einstellungen/ISP/Freiminuten
                        Werte die kleiner als 60 sind werden beim Neustart des Programms automatisch mit 60 multipliziert
                        auf Deutsch: ehemals Freistunden  jetzt Freiminuten.

                        Bei Fehler bitte Mail!

V2.0.0.74 vom 05.04.2000

- Bugs:       - Delphi rechnet bei Datumsadditionen manchmal recht eigenartig...
- Added:     - Gebühreninfos werden jetzt zusätzlich alle 15 min geloggt (vorher: Anfang/Ende der Verbindung)
- Changed: - Kostenberechnung umgekrempelt

V2.0.0.75 vom 09.04.2000

- Fixed:         Threadfehler: - Thread wird manchmal (ich weiß warum) nicht beendet
                                              - blockiert Rechenleistung - Programm stürzt aber nicht ab :)

V2.0.0.78 vom 27.05.2000

- Threadfehler not 100% fixed. Tritt sporadisch auf - wo?
  (Seit dem ich NT4 neu installiert habe - kein Fehler mehr?????????????????????????)
- Paßwortdialogwiederholung für Einwahl korrigiert (wird jetzt nicht mehr wiederholt!).
- Logliste zeigt jetzt Subject der Mail an
- habe ein Event rausgenommen, vielleicht...

V2.0.0.79 vom 11.06.2000

- Bug: Genau 00:00:00 Uhr trat eine Exception auf - Delphi-Fehler -DateTimetoStr(now) liefert genau um Mitternacht nur das Datum ohne Uhrzeit (00:00:00) zurück. Habe eine eigene Routine integriert. Dürfte nicht mehr auftreten.
- einige interne Modifikationen - entweder es gibt mehr Fehler oder weniger :)

V2.0.0.80 vom 11.06.2000

- einige interne ...... war zwar kein Fehler aber Onlineinfos ade - scheint aber jetzt wieder zu funktionieren
- wenn ein User per Delete aus dem OnlineInfo/IP-Info entfernt wurde, wird in der Registry

  [HKEY_CURRENT_USER\Software\M.E.a.H.\T-Online PPP-RAS-Dial\Version 2\IPI\User]

  der Eintrag: "Deleted" auf true ("1") gesetzt.

  Damit wird der User ignoriert!
  Sollte der User aus irgendwelchen Günden wieder zugelassen werden muß der Eintrag "Deleted" auf  false ("0") gesetzt oder gelöscht werden.

V2.0.0.82 vom 30.06.2000

... ein Fehler korrigiert - zwei dazugekommen ... einige interne Änderungen ... ein Fehler korrigiert - zwei dazugekommen ..............
- Wer hat die Threads erfunden?
- Nach dem Entfernen zweier Synchronize-Aufrufe, ist die Blockierung der Anwendung beim Socket-Connect mal wieder aufgehoben.
  Viel Spaß.

V2.0.0.83 vom 01.07.2000

... ein Fehler korrigiert - zwei dazugekommen ... einige interne Änderungen ... ein Fehler korrigiert - zwei dazugekommen ..............

Eine Konvertierung erzeugte immer eine Exception (StrToInteger(TimeToStr(now))), somit keine Onlinedauer und keine Berechnung und kein....

Next try...

V2.0.0.84 vom 07.07.2000

IPInfo/OnlineInfo-Fenster sollte jetzt nicht mehr zugemüllt werden.

V2.0.0.85 vom 21.07.2000

FormCreate und FormClose in Exception-Behandlung eingeschlossen.
Es dürften keine Parameter mehr überschrieben werden, wenn der Programmstart fehlerhaft war.

noch ein bekannter Fehler: letzte Verbindung wird in der Kostenberechnung nicht mit berücksichtigt. Ich arbeite dran...

V2.0.0.86 vom 29.08.2000

- Wahlwiederholung eingebaut: Optionen/Allgemein/Einstellungen: WW Anzahl der Wahlwiederholungen / Pause zwischen den Wahlwiederholungen
  Die Wahlwiederholung wird nur bei ERROR_LINE_BUSY (Besetzt) und ERROR_NO_ANSWER (Keine Antwort) initiiert.
  (Sollten noch andere Fehler häufiger auftreten, dann Mail mit Fehlernachricht an mich!)

- RASAPI32-Unit wurde ausgetauscht, RASAPI-Funktionsadressen werden jetzt dynamisch aus der DLL geladen.

- Das Programm bekommt jetzt wieder mit, wenn jemand die Stippe aus der Telefondose zieht (Verbindungsabbruch).

Ich hoffe, daß ich bei den 'vielen' Änderungen nichts übersehn habe.

V2.0.0.87 vom 15.09.2000

- Gebühreninfo 'G' wurde im Text-Logfile (*.log) nicht korrekt ausgegeben (aber korrekt in *_log.dat).
- Es wird jetzt auch der letzte Gebührensatz ausgewertet :)
- Ein bekanntes Ei (Bug) ist noch im Programm: Wenn mit IP-Infos gearbeitet wird, dann verbrät TOPPPRAS irgendwann 100% an Prozessorleistung.
  Da das nur sporadisch auftritt, habe ich die Quelle bis jetzt nicht eindeutig lokalisieren können.
  Eine Möglichkeit habe ich jetzt entschärft.
- Eine Performancestatistik (empfangene und gesendete Bytes) wurde hinzugefügt (Einstellungen/Log). Muß aber unter WIN95/98 nicht funktionieren (habe ich auch nicht getestet!).

PS: Es scheint, daß ich das Ei gefunden habe :)

V2.0.0.88 vom XX.09.2000

internal Version

V2.0.0.89 vom 28.09.2000

- Onlineinfo-Statusgrid kann jetzt mehr als 10 Einträge erfassen (beliebig viele...).
- Es werden in der Registry immer noch komplette IPI-Infos als NN aufgenommen - fixed.
- Countdownproblem fixed: jetzt nur noch 1*Mail-Timeout bzw. 1*Wsend-Timeout. (tritt nur ein, wenn beim Beenden des Programms noch eine
Mailabfrage läuft bzw. ein IPI-Info gesendet wird (bzw. noch nicht abgeschlossen).
- Der Datum-Konvertierungfehler dürfte nicht mehr auftreten (Im Tab:Kosten ist Jahr leer (Itemindex=-1)).
- Sollte beim Verbinden eine Verbindung aktiv sein (ISDN), dann wird nachgefragt, ob die Verbindung getrennt werden soll, sonst wird das Programm beendet!
- Es werden nur IPI-Infos (per Mail) verarbeitet, die nicht älter als 90 Tage sind, und auch nicht weiter als 5 Tage in der Zukunft (Zeitzone :) liegen.
  Die älteren erscheinen dann bei der normalen Mailabfrage.

V2.0.0.90 vom 17.12.2000

- Countdown beim Beenden entschärft.
  Tritt eigentlich nur ein, wenn bei der Mailabfrage das Programm beendet werden soll.
  Es wird jetzt gefragt (nur wenn ein lokales Postfach existiert) ob die Mailabfrage abgebrochen werden soll.
- Das Optionen-Fenster ist jetzt am Anfang sichtbar initialisiert und dann verborgen.
  Das soll einige unkontrollierbare Fehler (entweder Delphi-VCL oder Windoof oder beide) beheben.
  ( unbekannter Softwarefehler..., Fensterkontext kann nicht erstellt werden... WIN32-Fehler: Fensterhandle... )
  Tritt nur auf, wenn Fenster (Optionen) durch erste eingegangene Chatmessage durch Prog geöffnet wird, aber durch den Nutzer noch nicht per Hand geöffnet  wurde (schwierig oder?)

to do:    - SMTP mit login (siehe "Feature" bei GMX)
            - SMTP/POP mit SSL
           - Chat/IP-Info per SSL (nur so als Spaß) dann kann Plunderverschlüsselung entfallen.

noch 13 Tage bis Millenium...

V2.1 build 91 vom 09.02.2001

- Ein paar interne Änderungen: MsgServer
- Toolz-Tab (just for fun :): DNS-Lockup, Send Text via TCP to IP-Addr:Port
- 4. Überwachungseintrag auf Main hinzugefügt (brauchte ich :)
  Checkbox muß explizit aktiviert werden auch wenn in Einstellungen auf control.
- bei Doppelklick auf IP-Adresse wird folgender String in die Zwischenablage kopiert:
  setenv DISPLAY %ed_ip.text%:0.0 - UNIX/Linux-User wissen wozu (es gibt im Netz einen funktionierenden X-Server für WINDOOF :)
 %ed_ip.text% wird durch die aktuelle IP-Adresse ersetzt.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

V2.1 build 92 vom 09.02.2001

Da isser wieder...

Sorry - aber das Fehlerteufelchen hat wieder voll zugeschlagen.

Korrigierte Version.

V2.1 build 93 vom 10.02.2001-25.02.2001

Komisch - daß mir das noch nicht aufgefallen war - ein zu großes Timeout (durch Multiplikation mit 1000) und das dann Multiplikator mal.

ToDo: In V2.1 build 9X erledigt!

aus einer Wunschliste:

[schnipp]

- (optionale) Speicherung des Passworts, damit ich es nicht immer angeben muß ( zwar ein Sicherheitrückschritt, aber as solls!?)
- Programmparameter, um eine Verbindung automatisch aufbauen zu lassen (sinnvoll)

- Piepser aus meinem PC-Speaker, wenn neue Post da ist (sinnvoll) V2.1 build 93 - Bei Post / incoming Message / Online-Info
  (verschiedene Töne/Tonlängen funktionieren nur unter NT!)
- vielleicht auch eine Änderung des Symbols in der Tray-Leiste, wenn Post da ist (schon geplant) V2.1 build 94

- Möglichkeit der Übergabe von Programmparametern an die Programme, die nach Verbindungsaufbauten gestartet werden (sinnvoll) V2.1 build 93

- Einstellung von verschiedenen Look-Up-Zeiten für die verschiedenen Postfächer (hä?) V2.1 build 93 - wers braucht? Default: 5 min
- Abhängigkeit der Liste der abzurufenden Postfächer von der Online-Verbindung (ist doch) bleibt so!

- Eingegangene und versendete Nachrichten im Chat in ein Fenster, dafür die Eingabezeile in eine eigene Zeile
- wenn ich in meiner Eingabe im Chat an beliebiger Stelle Enter drücke, wird nur die Zeile bis zu dieser Stelle verschickt, der Rest der Zeile
scheint nicht verschickt zu werden, sollte er aber       (wird erledigt) V2.1 build 93

- der Adressat läßt sich ändern, auch ungewollt (mal sehn wie ich das löse) V2.1 build 93 - Nick mit RÜCK-Taste löschbar

- die Performance-Statistik könnte doch die Performance in KB/s
anzeigen, auch als Popup-Tip des Symbols in der Tray-Leiste oder in der
Netscape-Titelleiste (wird wohl als letztes erledigt!) V2.1 build 94 (Auslastungsanzeige in Taskbar / Werte in Log/Performancestatistik)
Basisbandbreite: 8 kByte (ISDN) ich suche noch den Ansprechpartner für die Leitungsgeschwindigkeit...

und nur noch eine Kleinigkeit: (Kleinigkeit?)
- eine Linux-Version wäre schön, zumindest der Chat und die automatischen Mail-Abfrage :)

unter shell oder KDE oder XWin und mit vielen bunten Blümchen und persönlicher Widmung???

[schnapp]

noch von mir:

- Chat eingabe/ausgabe als richtext (alles so bunt ;-)= V2.1 build 93 (noch nicht vollständig implementiert)
  - rechter Mausklick: Clear/Save: %NOW%_ChatLog.rtf (RTF - damit die Farbe nicht verbleicht :)
- Änderung des Programmnamens (für Autostart nach Verbindungsaufbau) nach Änderung im Stringgrid (Optionen/Allgemein: Programmname) V2.1 build 93
- Programmüberwachung: sollte Programm gleich wieder beendet werden, dann wird ein Fehler ausgegeben. (to fix) V2.1 build 93
- für OnlineInfo: Ident: Nickname+eMailadresse - dann können auch meherer den selben Namen haben (Ausgabe mit emailadresse!) - mal sehn
- Stringgrid OnlineInfo: seme? Chat? fehlt u.u. V2.1 build 93 (kann nicht getestet werden - mal sehn obs nochmal auftritt)
- Default Mailserver falls offline (sonst kein IP-Info möglich) (teilweise erledigt)

-Problem: OnlineInfo geht irgendwann komplett verloren, bis zum Porgrammneustart kein OnlineInfo mehr möglich

V2.1 build 94 vom 25.02.2001

- siehe ToDO
- Chatinfofenster wird jetzt beim Minimieren wieder eingeblendet :) aber bleibt nicht OnTop :(
- einige Programmablaufschwierigkeiten (Reihenfolge) wurden bearbeitet
- Optionen: MailInfo-Knopf jetzt links neben OK-Knopf
- Programm dürfte beim Windowsbeenden nicht mehr stören - Bitte mal testen!
- Taskbar-Popup erweitert
- Programm-Icon geändert (T hängt mir zum Halse raus! - Vorschläge für Programmname?)

V2.1 build 95 vom 26.02.2001

- Parameterübergabe:

  topppras [/M][/m] [/con:account[:passwd]]

  /m, /M : Minimierung nach Programmstart

  /con:account   : Connect mit Profil in Optionen/Zugang/Account
                            Paßwort wird nachgefragt

  /con:account:passwd  : Connect mit Profil in Optionen/Zugang/%Account%  und %passwd% als Paßwort

  in account darf kein ':' vorkommen (alles nach ':' ist Paßwort!)

  Sollte /con:account:passwd Leerzeichen enthalten dann mit "" einschließen

  Es werden nur Einzelparameter in "" eingeschlossen!

  nun ein paar Beispiele:

  topppras /m         - Minimierung nach dem Start    (Ereignis tritt ca. 5s nach dem Start des Programms ein - siehe weiter unten)

  topppras "/con:T-Online Heimburg:blah" /m  - Connect mit Account:  T-Online Heimburg und Paßwort: blah (Paßwort ist fiktiv ;-)=
                                                                             - Minimierung des Programms

  topppras "/con:T-Online Heimburg:blah" /m   - ist falsch!
  "/con:T-Online: Heimburg:blah" /m                 - ist auch falsch (es sei denn: Account: "T-Online" Paßwort:  "Heimburg:blah"

- interne ToDo-List:

  Es wurde (Ich habe) eine ToDo-List integriert - dort kann/können eine/mehrere Aktionen aufgenommen werden, die nach Delay abgearbeitet werden. (sowas wie script)

 Die Parmeterübergabe erfolgt über diese Liste.
 Die Verzögerung für die Parameterliste ist 5 Sekunden (bis dahin sollten alle Programmvoreinstellungen verarbeitet worden sein!)

 z.B. topppras "/con:T-Online Heimburg:blah" /m
 = Connect 5 Sekunden nach Start und Minimierung des Fensters 6 Sekunden nach Start.

 Parameter werden der Reihe nach im 1s-Abstand abgearbeitet (Wir wollen die Messageloop ja nicht überlasten!).
 

Das Scripting wird noch erweitert - welche Funktionen sollten integriert werden?
Scripteinträge für "after Connect" und "after Disconnect" sind vorgesehen.

V2.1 build 96 vom 26.02.2001

- sollte eine Chat-Msg eingehen, aber der User noch nicht als Online gekennzeichnet ist - wird ein IPInfoCheck druchgeführt (sonst kann man solange nicht antworten)
- ChatInput.WordWrap:=false;
- Wenn Nachricht im Chat abgeschickt wird, wird jetzt ein Status angezeigt bis das System wieder verfügbar ist.
- Der Countdown kann jetzt abgebrochen werden (Click auf den Countdowntext), dabei ist zu beachten, daß jede angefangene Kommunikation abgebrochen wird.
- Es konnten keine Msg empfangen werden, die länger als 128-3 Bytes überschritten (Copy+Paste...)
- Icon-Status: Es wird jetzt auch ein Balken angezeigt, wenn <1000 Bytes übertragen wurden.
- Bei Programmende (Shutdown...) wurde das (der?) Ende/Disconnect nicht geloggt. fixed
- Es erscheint jetzt eine Meldung, wenn kein Nickname eingetragen ist und ein IP-Info wegeschickt werden soll.
- Protect-Nickname in Chatinput funktioniert nicht korrekt unter W2k!?
- Sollten bei der Mailabfrage Fehler beim  POP-Host auftreten, werden nur die Anzahl der Mails angezeigt, bei denen der Header korrekt abgefragt werden konnte. Es ist also kein Fehler des Programms, wenn 1 Mail im Postfach angezeigt wird, aber mit einem eMail-Clienten später dann vielleicht 12 Mails abgefragt werden können. Fehler werde in Optionen/Log/SMTP-POP3-Log aufgelistet. (d.h. für Fehler beim POP-Host kann das Programm nichts!)

V2.1 build 97 vom 04.03.2001

Das geht ja wie's Brezelbacken :)

- reconnect funktioniert jetzt wirklich :) auch mit piepser - man sollte die dafür vorgesehen funktionen benutzen
- und IPInfo after Chat funktioniert jetzt auch :)
- Wenn aus anderem Verzeichnis gestartet, dann macht es einigen Blödsinn - try to fix - funtkioniert jetzt korrekt

zip soll defekt sein? hmm.

V2.1 build 98 vom 09.03.2001

- Wenn "Nicht stören!" in Optionen/InlineInfo abhakt ist, dann wird jetzt bei ChatMessage-Empfang eine Message an den Absender zurückgeschickt: "Bitte nicht stören. Danke." (auch wenn Chat für Absender auf Nein) und der Sound ist jetzt auch wirklich aus :)
- Uhrzeit wieder in Optionen/Log/SMTP-POP3-Log
- Kein Mailinfo mehr bei Klick auf Taskicon (ich habs ja nur gut gemeint)
- Formularfehler beseitigt (Es fehlten Controls, wenn das Optionen-Fenster durch eine Msg zum Ersten Mal geöffnet wurde (VCL-Fehler!?) - der Fehler hat mich am meisten geärgert - weil er nachvollziehbar war aber nichts dagegen getan werden konnte.
- neue Parameter: /DD:ON - Optionen/OnlineInfo/Don't Disturb = true (Haken) - Achtung wird bei Programmende gespeichert!
                               /DD:OFF - Optionen/OnlineInfo/Don't Disturb = false (kein Haken) - Achtung wird bei Programmende gespeichert!
-                             /CMS - Optionen/Chat/Mute Sound = true (Haken) - Achtung wird bei Programmende nicht gespeichert!
                              /CSTA - Optionen/OnlineInfo/Send to all = true (Haken) - Achtung wird bei Programmende nicht gespeichert!

Zusammmenfassung Parameter:
[] - optional
Parameter selbst sind im Allgemeinen case-insensitive
passwd ist case-sensitive (wäre sonst blöd oder?)

topppras [/M] [/con:account[:passwd]] [/DD:ON]|[/DD:OFF] [/CMS] [/CSTA]

V2.1 build 99 vom 15.03.2001 nicht offiziell erschienen
V2.1 build 100 vom 30.03.2001

von Winshoe auf Indy umgestellt (nur noch eine Winshoe-Leiche dümpelt im Programm rum)
IPInfo gekapselt (Routinen komplett recycelt (wie schreibt man das?)) - mal sehn...

- es wird jetzt die lokale IP-Adresse des Rechners angezeigt (falls eine eingerichtet ist sonst 127.0.0.1) - dadurch wird später auch IP-Info im lokalen Netzwerk möglich. Ist kein TCP/IP-Protokoll auf dem Rechner eingerichtet gibts wohl arge Probleme!
- bei Neu/Ändern in Optionen/[Zugang|ISP|TG] wird jetzt der Eintrag auch hinzugefügt :) (war lästig)
  der Accountname geht nicht mehr verloren (in der Ansicht)
- um eine schnellere Auflösung von lokalen IP-Adressen zu ermöglichen, empfielt es sich die Datei,
<SYSTEMROOT>\system32\drivers\etc\[lm]Hosts ( NT4)/(W2K), <SYSTEMROOT>\[lm]Hosts (WIN9X)
mit den lokal verfügbaren Rechnern, zu erweitern.

Erst gültig ab IPInfo_V2 ab V2.1. build 100:
- User können hinzugefügt/gelöscht/reaktiviert  werden mit Rechtsklick.
  Es werden keine User mehr automatisch hinzugefügt! -ToDo: Auth by Cert
- neue Einstellung im Optionen/OnlineInfo: forward: ist auf ja dann wird versucht, das OnlineInfo an die Adresse im lokalen Netzwerk, weiterzuverteilen (hinter NAT/Router...) und umgekehrt.
- 'see me' muß zum Durchleiten nicht aktiviert sein

- Optionen/OnlineInfo ist jetzt in der 2.Spalte (eMail-Adresse/Host) auch eine Host-Adresse bzw. IP zulässig (eMail-Adresse enthält @)
  folgendes Verhalten tritt (beabsichtigt) auf:
  eMail (z.B. klaus@gmx.de): Es wird bei InitiateIPInfo(false, true)/InitiateIPInfo(true, true) eine eMail gesendet falls Status: offline
  IP-Adresse (z.B. 140.123.123.33): Es wird bei InitiateIPInfo(false, true)/InitiateIPInfo(true, true)  direkt angewählt.
  HOST-Adresse (z.B. WORF): Es wird bei InitiateIPInfo(false, true)/InitiateIPInfo(true, true)  per ResolveHost versucht, den Host aufzulösen. Das funktioniert nur bei lokalen Adressen!

- IPI-V wird automatisch umgestellt --> einziger gültiger Inhalt: leer bzw. 2 (enthält die IPInfo-Version der rausgehenden Msg)

- Namenszusatz: z.B. Donald|beimEssen (Leerzeichen werden ignoriert!) Default: an aus: Optionen/Allgemein/Nickzusatz ausblenden

- Optionen/Mail: Für jedes Postfach wird jetzt der Abfrageintervall einzeln eingestellt:
  Poll = Abfrageintervall (Default: 5 min)
  WfP = noch x min bis zu Abfrage

  Bemerkung: wird in der Spalte POP3-Host editiert, kann es sein (wenn Eintrag leer), daß Status=Inaktiv und Paßwort=leer eingestellt wird.

- Bemerkung: Optionen/Log/Performance-Statistik: Es wird im Moment der Gesamtdurchsatz des DFÜ-Netzwerkes angezeigt!
 

- Parameter:    /MI - Mailinfo
                        /SIP - SendIPInfo
                        /SIPFF - InitiateIPInfo(false, false); //ohne eMailversand falls user nicht online
                        /SIPFT - InitiateIPInfo(false, true); //ohne eMailversand falls user nicht online
                        /SIPTF - InitiateIPInfo(false, false); //ohne eMailversand falls user nicht online
                        /SIPTT - InitiateIPInfo(true, true);  //mit eMailversand falls user nicht online
                        /SIPS - ShutdownIPInfo;

ToDo für ToDo-List: Programme starten, Message senden,

topppras [/M] [/con:account[:passwd]] [/DD:ON]|[/DD:OFF] [/CMS] [/CSTA] [/MI] [/SIP]

PS: Alle Parameter sind auch in der ToDo-Liste verwendbar z.B. via Connect/Disconnect-Skript bzw. TOPPPRAS-CommandLine.

Unter W2K werden die Parameter in Verknüpfungen, die ein '/' enthalten, verweigert.
Lösung: Parameter in " einpacken :) dann funktionert es.

Bei den Umstellungen kann etwas übersehen worden sein - also alle Fehler mit Beschreibung (wann/wo/wie nachvollziehbar) per Mail an mich.

V2.1 build 101 vom 13.04.2001

- Das Optionen-Fenster wird jetzt durch das Hauptfenster gefangen (magnetisch) und
  mit einer schnelleren Mausbewegung wird wieder losgelassen.
- letzte Winshoe-Leiche wurde ausgewechselt (benötigt für Versionsupdate)
  auf einigen Rechnern (NT4) wird der Server der Download-URL nicht aufgelöst (DNS) - hat sich hiermit hoffentlich erledigt
- Versionsupdate-Download kann jetzt wieder unterbrochen werden.
  Speicherung der Datei jetzt mit Versionsname (z.B. dl_2_1_0_101_topppras.zip) damit sind ältere Versionen noch verfügbar
- Beim Beenden wird eine Datei topppras.ini gespeichert. Diese wird für eine spätere platformunabhängige Version für IP-Info benötigt. Änderungen werden ignoriert (Abbild der Registry). (Ich habe mich bis jetzt auf eine Java-Version geeinigt.)
- Ist in Optionen/Log/raw aktiviert (Häkchen) wird der IP-Info-Verkehr sehr ausführlich mitgeloggt und beim Beenden gesichert (für Problemfälle).
- Nick-Zusätze werden nicht mehr im Netscapeinfo angezeigt.
- Optionen/Allgemein/GebLog-Intervall: Intervall in dem die Gebühren gesichert werden (default=5min).
  bei einigen Flatbenutzern wächsen die Logdateien wohl an (na und!)
- Optionen/OnlineInfo/abmelden: Bei Programmende bzw. Disconnect wird ein abmelden_request, an alle die online sind, versendet. Dabei werden bei Disconnect alle abgemeldet, bei denen IPInfo per eMail initialisiert wird, bei Programmende alle abgemeldet.

- Fensterkoordinaten werden jetzt gespeichert
- Sollten sich gespeicherte Fensterkoordinaten beim Programmstart außerhalb des Monitors befinden, werden sie so korrigiert, daß das komplette Fenster wieder im sichtbaren Bereich ist.

PS: Einstellungen auf der Toolz-Seite werden vom Programm nicht genutzt (z.B. DNS)
 

V2.1 build 102 vom 21.04.2001

- bug: sendipinfo für lokale Rechner: Rechnername wurde zur IP aufgelöst, aber neue IP wird nicht benutzt - fixed
- nichtbehandelte Exception beim Auflösen von lokalen Hostnamen - fixed

V2.1 build 103 vom 24.04.2001

- Feature: Netscape - AdFree
- Mainfenster zieht jetzt Optionenfenster an den Rastpunkten (Kanten/Ecken) mit
- Problem bei IPInfo: ResolveHostname(Computername) gibt OnlineIPAdresse zurück - wird jetzt zu einm lokalen Rechner weitergeleitet, wird die Nachricht gecancelt (Vergleich des Absenders mit der PeerIP ist falsch)
- Variablenvertauschung gefunden - jetzt gehts noch besser ;)

V2.1 build 104 vom 05.05.2001

- Unter NT wird jetzt "versucht", die verfügbare Baudrate der RAS-Geräte per TAPI festzustellen.
  Da im Moment die Performance-Anzeige die Gesamtwerte (Komplettes RAS-System) anzeigt, wird auch die verfügbare Baudrate für das System ermittelt. (Kann auch abgeschaltet werden, da die Erkennung nicht hundertprozentig funktioniert -> Betriebssystem ist schuld! (Wer sonst))
- Das Verhalten im Chat wurde modifiziert:
  Problemfall: "an alle" und im Text ein Doppelpunkt
  Änderung: Es wird jetzt erst geprüft, ob der Nick (alles bis Doppelpunkt) in der Nickliste verfügbar (auch gelöschte/deaktivert) ist.
  -> "an alle" soll eine Sicherung sein, falls man nämlich einen falschen Nick benutzt, würde die Nachricht sonst an alle gesendet :)
- Maileinstellungen (Optionen/ISP) sind jetzt auch online verfügbar. Änderungen in Optionen/Mail werden jetzt direkt in Optionen/ISP übernommen.

V2.1 build 105 vom 26.05.2001

- 2002 fängt bald an und der Euro ist dann wohl oder übel gesetzliches Zahlungsmittel. Also muß sich Marcus auch mal Gedanken darüber machen.
- Optionen/ISP und Optionen/TG wurde mit Felder für Euro erweitert.
- Die Anpassung wird langsam fortschreiten (hoffentlich).
- Ab 01.01.2002 wird dann komplett mit Euro gerechnet (außer kleineres Datum).
- Es werden bis jetzt nur die DM Felder bei der Speicherung berücksichtigt!
- ISP-Tarife jetzt auch, wie TG-Tarife, in Staffelungen (Wochentag/Wochenende/Feiertag) möglich. Standard für wird für Wochentag/Wochenende aus dem alten Eintrag gewonnen.
- Optionen-TG: Editfelder jetzt durch StringGrid ersetzt. Dadurch variable Länge der Staffelung möglich (das selbe natürlich auch für Optionen/ISP).
- Es wurde noch keine vollständige Fehlererkennung implementiert (z.B.: Zusammenhängende Zeiten: 0-4; 5-6; 7-18; 19-23). Ist ein Zeitraum nicht vorhanden wird 0 DM/€ mit einem Takt von 60 Sekunden angenommen.
- Die Feiertagsberechnungsroutine wurde erstmal deaktiviert. Zeigt nämlich nur Mist an.

- Ausgabe einer Processliste integriert - man weiß ja nie wozu die noch mal gebraucht wird ;-)=

-  topppras.ini wird ab jetzt geändert abgespeichert: topppras_%COMPUTERNAME%.ini, aber ich weiß noch nicht, ob das entgültig ist - der user müßte da ja auch noch rein - oder? (siehe oben - für Java-Chat)

- Parameter-Update:
IPILOG=ON        : IPI_InfoLog raw wird aktiviert (es werden mehr oder weniger Nachrichten geloggt und beim Beenden abgespeichert)
IPILOG=OFF      : IPI_InfoLog raw wird deaktiviert.
NSADFREE        : Netscape-Messenger (4.7) wird werbefrei gemacht - funktioniert im Moment nur via Registryeintrag (POP-Status-pfad) - dafür äußerst schnell. Eine Methode, die die Platten durchsucht müßte noch implementiert werden. Vielleicht ein Wunsch?

V2.1 build 106 vom 28.05.2001 bis 11.06.2001
- aktuelleTG- und ISP-Einstellungen können nun auch bei aktiver Verbindung geändert werden. Gültig sind die Änderungen aber erst nach einer Neuanwahl (außer ISP/Signale) und der Provider / die TG kann während der Verbindung nicht gewechselt/verändert werden.
- Ping von Onlineinfo nach Toolz
- Nickzusatz jetzt auch im Chat (beide Felder in IPInfo und im Chat enthalten den selben Text)
- Währungswerte jetzt mit "richtigem" Komma: 0,00 DM (mit Tausender-Punkt) vorher: 0.00 DM
- in Arbeit: Warnung bei Überschreitung von Zeit, Traffic und Gebühren: Optionen/ISP/Signale
  Es ist ein Tageswarnwert und ein Total-Warnwert (Abrechnungszeitraum) möglich. Zwischenwerte in Optionen/Kosten/Limitcounter.
  Warnschwellwert in % (Schieberegler)
  Im Moment Warnung 'nur' durch Blinken der Progressbars (Bandanzeige am unteren Rand in Optionen) und Peepton (3* kurz) und Anzeige im  Netscapefenster (bis Bestätigung in Optionen)
  Update der Wert jede Minute. (ist wohl ausreichend)
- Speicherung von Tagesdaten (Traffic, Zeit, Gebühren) vorerst in "traffic.ini" - ich weiß noch nicht, wie ich die ins logfile reinpacke :(
- Unter Optionen/TG ist jetzt auch "Telekom XXL", also Sonntag und Feiertage kostenlos (nur TG), einstellbar.
- bug and fixed: wenn mehr als 99h online, dann funktioniert die Gebührenintervallzwischenspeicherung (was für ein Wort) nicht - es wird dann nur beim Trennen aufgezeichnet. Aber wer ist schon länger als 99h online? ;-)
- Button "Neu/Ändern" und "Löschen" in Zugang/ISP/TG sind jetzt in der rechten oberen Ecke - bessere Platzaufteilung
- und da war noch n Bug in der Kostenberechnung (Schwund von Datensätzen) - dürfte aber jetzt auch behoben sein :)

- Nachtrag: Processlist funktioniert unter NT/W2K nur, wenn PSAPI.DLL auf dem System vorhanden ist (%SYSTEMROOT%\SYSTEM32)
                    (in W2K wohl vorhanden, auf NT4 nicht --> www.microsoft.com?)

V2.1 build 107 vom 28.06.2001

- bug: freiminutenberechnung - durch Hinzufügen neuer Berechnung bei Tagwechsel - freiminuten 0 dadurch Berechnung von TG/ISP
- jetzt auch Frei-Traffic im Gebührenmodell (im Test) Auswahl durch Radiogroup in Optionen/ISP/Gebühren
- hoffentlich funktioniert die "neue Mailerkennung" jetzt 100%ig (MsgId hilft wohl nicht)
- Indy-Komponente upgedatet
- sollten keine DFÜ-Verbindungen eingerichtet sein, wird das Logbuch angezeigt.

V2.1 build 108 vom 01.07.2001

- T-Online aus Programmname entfernt - im Moment: PPP-RAS-Dial - oder: DFÜ-Verbindungsmanager? oder noch ein längeres Wort?
- Es wird beim Programmstart und bei "GO" überprüft, ob schon überwachte Programme aktiv sind, dann wird nur das Programmhandle übernommen. (Unter WIN NT4 und W2K nur mit psapi.dll s.o.)
- Statistik (Zeit im Main-Fenster) war nicht ganz in Ordnung
- in der *_log.dat wird jetzt pro Verbindung nur noch ein Eintrag erzeugt, der alle %Optionen/GebLog-Intervall%  min aktualisiert wird. toll wa :) zum Ausdünnen der alten Logfiles: Optionen/Kosten/AD --> Backup-Directory: .\oldlog --> beim Ausdünnen werden die Originale zuerst nach .\oldlog kopiert (einmal da - nicht wieder überschrieben :), dann vom original ein Backup (.bak) angelegt und eine neue *_log.dat erzeugt. ist schon eine bak vorhanden, wird die Datei übersprungen (meine Ersparnis: von 6.8MB auf 850KByte :)
sieht auch so aus, daß keine wichtigen Datensätze rausfliegen ;)

V2.1 build 109 vom 24.07.2001/01.08.2001

- immer noch ein Fehler in der Kostenabrechnung gewesen - wieder wurde der letzte Datensatz der Logdatei nicht beachtet :(
- Signalisierung (Optionen/ISP/Signale) noch verfeinert :)
  - ist ein Haken bei Monatslimit und bei Tageslimit ein Haken, dann wird das Tageslimit abhängig von den verbleibenden Tage des Abrechnungsmonats errechnet.
  - ist kein Haken bei Monatslimit wird bei Tageslimit (mit Haken) der voreingestellte Wert benutzt - ein bischen gewöhnungsbedürftig - aber immer noch besser als CTRL+ALT+ENTF :)
- langsam sollte ich mich mal um den Euro kümmern - sonst flutscht mir das durch die Lappen :( - macht nur Arbeit

- ein imaginäres "Mail-Center" wurde hinzugefügt (Optionen/Mail)
  - Ersetzt kein kompfortablen Mailclienten, aber es kann Mails löschen, Mails erstellen und Mail beantworten :)
  - als SMTP-Server wird der in Optionen/ISP/Mail/SMTP benutzt (eMail wird auch benötigt).
  - Antwort funktioniert folgendermaßen:
    Mail selektieren (1. Spalte) -> auf Lesen klicken -> auf Antworten klicken (vorher Mail lesen :) ->  Mail bearbeiten -> Senden drücken
  - Im Mailfenster  rechts neben dem Empfängereingabefenster: UpDown-Knopf.hoch=weniger Zeilen UpDown-Knopf.runter=mehr Zeilen - alles klar? Im Eingabefenster die erste Spalte selektiert die Art der Empfängeradresse: An:/CC:/BCC: - Änderung mit einem Klick

Die restlichen Knöppe sind doch intuitiv bedienbar oder!?

V2.1 build 110 vom 04.08.2001

- da waren noch ein paar Ungereimtheiten im Mail-Center
- In Optionen die Lasche Goodies hinzugefügt und Toolz in Net-Toolz umbenannt
  --> Goodies jetzt Netscape-Adfree und Windowlist und Processlist
  --> Net-Toolz: alles was man so mit dem Netzwerk machen kann ;)
- mit Windowlist (Parameter WLIST) können unliebsame Fenster gecancelt werden - bis jetzt ist folgende Aktion möglich: wm_close entspricht ALT+F4 - in der Action-Windowlist wird z.B. eingetragen: wm_close="- Anzeige - Netscape " - Es wird jede Minute geprüft, ob ein Fenster mit Titelinhalt: "- Anzeige - Netscape" (ohne ") existiert, wenn ja, wird ein wm_close an das Fenster gesendet.
-

V2.1 build 111 vom 24.08.2001

- DNS-Abfrage erfolgt jetzt rekursiv :) einfach ausprobieren (z.B. t-online.de)
- Parameter: PROG_S[TART] / PROG_T[ERMINATE] / PROG_C[LOSE]    []=optioneal ;)
    --> PROG_START=1 startet erstes Programm in Optionen/Allgemein/Programme
    --> PROGSTART=netscape.exe startet Programm in Optionen/Allgemein/Programme mit Textinhalt netscape.exe
    --> PROG_TERMINATE funktioniert analog, nur daß das Programm abgebrochen! wird.
    --> PROG_CLOSE funktioniert analog, nur daß das Programm beendet (regulär also wie ALT+F4)

V2.1 build 112 vom 03.09.2001

- Optionen/Allgemein: zusätzliche Programmstartoptionen: ps_active, ps_control (inactive, active, control), d.h. Programme werden schon beim Start von TOPPPRAS gestartet und beim Beenden ebend auch beendet - bei ps_control wird das Programm zusätzlich auch auf Beenden geprüft und eventuell die Verbindung getrennt (analog 'control').
- ein Fehler im Mailcenter wurde behoben: beim Löschen wurde nicht der richtige Mailindex an den Mailserver übergeben - aber es wurde keine 'falsche' Mail gelöscht :)
- Fehler bei Erkennung von Mail-IPInfo's --> warum ist mir das nie aufgefallen? oder ist ein ServicePack mal wieder Schuld?
- Mail-Antwort: wenn Replay nicht gefüllt, dann Empfänger ist natürlich der Absender
- neue Programmstartoption: ps_start - Programm wird nur gestartet - keine weiteren Aktionen beim Trennen bzw. Schließen

V2.1 build 113-114

- Buchstabenmüll - eine Woche Compilererror...

V2.1 build 115 vom 27.10.2001

- zu 80% OOP - damit ich nicht mehr den Überblick verliere - der Quellcode umfaßte 70 Doppel-DIN A4 Seiten Text!
  Gebühren-/Account-/ISP-/TG-Datenverwaltung, IPInfo nun komplett gekapselt - d.h. ab jetzt könnten mehrere Verbindungen gleichzeitig
  verwaltet werden! (habe ich aber noch nicht getestet, da bis jetzt nur eine Verbindung gliechzeitig notwendig.

  fehlt noch: Mail und Prozessverwaltung (Programme starten/beenden/überwachen)
                    und
                    Erkennung laufender Verbindungnen und Nachberechnung der Gebühren -
                    mir fehlen noch Daten der Performancounter (z.B. Dauer der Verbindung) :(

- die Auswahl der Boxen von Optionen/Account-ISP-TG ist jetzt unabhängig von der/den laufenden Verbindung(en) - sie werden nicht mehr blockiert und können zu jeder Zeit editiert werden - neue Einstellungen werden aber erst mit dem Neuaufbau der Verbindung übernommen!

- IPInfo V1 wird nicht mehr unterstützt (<V2.1 build 100)
- LogFiles werden konvertiert ins INI-Format - man(n) kann jetzt auch zur Not was ändern (die Konvertierung dauert eine ganze Weile)
- die Euro-Um-/Berechnung müßte jetzt funktionieren - muß nur noch die Felder aktivieren/deaktivieren

- Da viele Routinen entfernt bzw. komplett umgeschrieben und kopiert und wieder eingefügt wurden kann es zu unerklärlichen Fehlern oder vielleicht auch neuen Features kommen, die ich noch nicht dokumentiert habe - bitte melden ;)
  ---> Fehlermeldungen dokumentieren (wo hingeklickt/genaue Vorgehensweise um diesen Fehler zu reproduzieren)  mit Text - Fehler-Box nicht einfach wegklicken und mir sagen: da war ein Fehler irgendwann - das hilft mir nicht weiter.
- einige Sachen sind auch noch nicht ganz klar - hmm - z.B. mehrere Verbindungen mit gleichem Provider (Freiminuten...) - oder mache ich es mir zu schwer?
- Signalisierung funktioniert noch nicht wieder fixed noch in dieser Version
- GebLogintervall noch nicht wieder eingefügt fixed noch in dieser Version
- Bei NT (und wohl auch W98) funktioniert die Traffic-Anzeige nicht korrekt (kann die Verbindungen nicht einzeln auswerten)

- Telefongesellschaftseinstellungen werden jetzt in TG.ini gespeichert - da Linux keine Registry hat ;) und weil die TG-Einstellungen i.R. Userunabhängig sind - oder?
- bei TG sind jetzt auch Freiminuten möglich

- Ich hoffe, daß die Icons sind einigermaßen intuitiv ausgewählt sind ;) - ich studiere keine Kunst!

- neue Parameter bei Optionen/Allgemein/Programmstatus (Auflistung alle):
 
inactive Eintrag wird ignoriert
ps_start Programm wird zum Programmstart (von TOPPPRAS) gestartet, falls nicht schon aktiv - keine weitere Überwachung
ps_active  Programm wird zum Programmstart (von TOPPPRAS) und Verfindungsstart mit gestartet - keine weitere Überwachung
ps_control Programm wird zum Programmstart (von TOPPPRAS) und nach Verfindungsaufbau mit gestartet - Trennung der Verbindung falls keine Progs mehr aktiv
active Start nach Verbindungsaufbau - keine weitere Überwachung
control Start nach Verbindungsaufbau  - Trennung der Verbindung falls keine Progs mehr aktiv

Ach und falls es jemand interessiert: mein ISDN-Telefon hat den Geist aufgegeben :(  /*schluchz*/

V2.1 build 116 vom 04.11.2001

- GO hat nicht korrekt funktioniert - alle Buttons waren auf das 1. Button gelinkt :(
- GebLogDat - Bug: alle 10 min 60 Einträge... fixed
- und da war noch ne Mitternachtsexception...
- Bitte PDH.dll ins Topppras-Verzeichnis entpacken -das ist eine M$-PerfMon-Helper-DLL.
- es werden jetzt empfangene und gesendete Bytes einzeln geloggt (die Anzahl!)
- Die Daten (Signalisierung) zur aktuell ausgewählten Verbindung sind in Optionen/V-Info.
- In Optionen/Kosten werden die einzelnen Verbindungen wieder geloggt, aber schon im StatistikFileFormat und Statistikfile kann wieder geschrieben werden.
- unter NT4 wird die Baudrate für einzelne Verbindungen noch nicht korrekt erkannt (die Devicenamen unterscheiden sich :(
- Optionen/ISP: POP3/SMTP/eMail wurden nicht abgespeichert (nach dem Ändern nur Leerstring) fixed
- Optionen/ISP: Freiminuten wurden nicht abgespeichert (nach Ändern 0 Freiminuten) fixed
- Abrechnungsinfo (Main) wird jetzt auch nach Verbindungsabbruch upgedatet :)
- Beim eMail-Versand per IPInfo und Mailcenter wird als SMTP-Host der erste Eintrag einer bestehenden Verbindung (<>'local') benutzt.
  ist keine Verbindung online, dann werden die Einstellungen für local benutzt (dazu ein Account und ISP: "local" anlegen).
- popup für GO jetzt auch in Optionen/Allgemein
- neue Option: Optionen/ISP/Mail: Priority - wenn mehrere Verbindungen online sind, wird der höchstpriorisierte ISP für die Einstellungen (SMTP_Host, eMail und IP benutzt)

V2.1 build 117 vom 18.11.2001

- Es war nicht möglich, ein neuen ISP bzw. TG einzurichten (ließ sich nicht eintippen) fixed
- Beim eMail-Versand per IPInfo und Mailcenter wird als SMTP-Host der erste Eintrag einer bestehenden Verbindung (<>'local') benutzt. (siehe build 116 vom 04.11.2001) wurde wie folgt geändert: (funktioniert noch nicht 100%ig korrekt)
    - es existiert ein internen lokalen Account (z.B. für LAN) mit Priorität usw.
    - beim Programmstart wird generell versucht diesen Account mit 'local' zu laden - die Einstellungen für SMTP/eMail (Optionen/ISP/Mail) werden übernommen.
    - es wird aber auch jeder Account als lokal angesehen, der im Accountnamen die Zeichenkette '_local' enthält. (z.B. 'HUB_local')
    - beim Laden dieses Accounts via Programmstart-Parameter oder Auswahl über Optionen/Zugang werden die Einstellungen übernommen.
    - der lokale Account besitzt auch eine Priorität. ist sie für alle aktiven Verbindungen am höchsten, werden immer die lokalen Account-Einstellungen benutzt (SMTP/eMail) (der Rest natürlich je nach Verbindung).

- wenn Verbindung über Tageswechsel bestand, kann die aktuelle Verbindungsdauer (Tageslimit) nicht korrekt berechnet werden
  (hmm - ich weiß nicht wie ich die Teildaten loggen soll :( - bin mir nicht so richtig einig - da die Verbindung komplett geloggt wird (von-bis) gehen mir die Teildaten (Tagesdaten) verloren bzw. kann ich sie nicht mehr berechnen) fixed
- die Teildaten werden mit Ü für Verbindungen mit Tageswechsel markiert und nur die Daten pro Tag ausgegeben (funktioniert erst ab V117!)

- noch mal was geändert an der Bauderkennung...

V2.1 build 118 vom 01.12.2001 internes Build

V2.1 build 119 vom 02.12.2001

- Optionen/Mail/Erstellen: Checkbox "Raw": es wird die der Header und der Body als Text (so wie er ankommt angezeigt)
- Server-Thread entschärft :)
- und da war noch ein kleiner Fehler beim Localen-IPInfo - IP-Adresse wurde nicht upgedatet.
- Indy-Komponente auf 9.02 beta
- IPInfo-Refresh (gucken ob User noch online ;) funktioniert jetzt Timestamp gesteuert, d.h. Wird die Differenz zwischen Timestamp und aktueller Zeit größer als Optionen/IPInfo/CheckIPInfo, so wird ein IPInfo (per Socket) verschickt. Im Endeffekt spart man(n) dadurch Traffic (ho ho - es ist bald Weihnachten - es darf sich was gewünschtr werden ;) - der Zeitstempel wird ja beim anderen auch aktualisiert, der braucht den Refresh nicht durchzuführen - toll oder?
- die Optionen/OnlineInfo/IPInfo/TS zeigt einmal die die lokale Zeit des Timestams und die Zeit des Timestams des Gegnerischen Rechners an (im Moment: linke maustaste auf feld und kurz bewegen - loslassen - zeigt unter tabell ein label)
- beim Abmelden (bei Beenden der Verbindung bzw. Beenden des Programms) war noch ein kleiner Bug - griff aber nur, wenn loakles IPInfo von außen eine andere IP hatte als der Eintrag in eMaiAdresse/Host
- es wurden noch Änderungen am IPInfo vorgenommen - hoffentlich arbeitet der ganze Mist auch mit älteren Versionen (>= V115!) zusammen (Abmelden/Zeitdifferenz zwischen 2 Rechnern/Korrektur IPInfo: lokaler Rechner und Rechner mit ISP verbunden)

V2.1 build 120 vom 09.12.2001

- es sind ab jetzt nur noch Währungseingaben für die aktuelle Währung (DM vs. €) möglich (Optionen/ISP/TG). Der Wert wird nach dem speichern automatisch umgerechnet (fehlt noch da kaufmännische runden! - kommt noch)
- neues TAB: Link-Watch :) überprüft links auf Änderung ('last modified'). Parameter zum Aufruf: CURL (z.B. für ConnectScript)
  (link ins editfeld eingeben und enter drücken - zum löschen rechte maustast drücken - selektierte eintrag wird gelöscht)
  (die icons ändere ich noch - sind noch nicht intuitiv ;)
- Eintrag in Start-Leiste wird jetzt beim Minimieren wieder verborgen (sw_hide)

Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfe - die Weihnachtsmusik geht mir auf den Sack!

V2.1 build 121 vom 31.12.2001        Linux-Version: LTOPPPRAS V2.2 build 0 vom 31.12.2001

- jetzt werden sogar die Feiertage angezeigt ;)
- Registry-Einträge werden in topppras.ini konvertiert, und falls noch nicht geschehen TG.ini angelegt.
- Nachrichten an sich selbst gehen verloren! - Ich weiß auch warum, aber nicht wo das Problem ist :(
 

- Linux-Version:
- wohin das installiert wird ist mir egal, hauptsache die dateien aus beiden tar.gz sind in dem Verzeichnis enthalten
- zuerst LTOPPPRAS.DEPLOY.PROGRAM.TAR.GZ auspacken, dann make aufrufen
  LTOPPPRAS.DEPLOY.KYLIX.TAR.GZ wird dann automatisch mit ausgepackt
- siehe readme

Die Linuxversion ist ein Portierung der Windoofversion. Alle Windooftypischen Funktionen (RAS/PERF/...) sind nicht enthalten.

V2.2 build 122 vom 02.01.2002        Linux-Version: LTOPPPRAS V2.2 build 1 vom 02.01.2002

- jetzt werden sogar die Feiertage angezeigt ;) und wieder gelöscht, falls ein anderer Tag beginnt oder so ;)

- LINUX:     Parameter: SLoIP setzt IP-Adresse für IPInfo
                    (falls nicht die korrekte Adapteradresse erkannt wird)

                     Für das Versenden von IPInfo-Mails muß auch ein Profil geladen werden!
                     Parameter: CON (siehe Windoof-Version)

                    LTOPPPRAS /SLoIP=Adapteradresse (ISDN bzw. LAN)
                    nichtlokale IP-Adresse! (lokal: 10.x.x.x/192.168.x.x/127.x.x.x)

                    Bsp: im lokalem Netzwerk

                    LTOPPPRAS /CON:local:passwd /SLoIP=192.168.0.2 /SIPTF

                    per ISDN:

                    LTOPPPRAS /CON:PROF_ISDN:passwd /SLoIP=?.?.?.? /SIPTT

                    ?.?.?.? wäre die aktuelle IPAdresse vom Provider - wo steht die? vielleicht ist eine Übergabe per Script möglich

                    (da ich nicht mit isdn unter linux online gehe - kann ich das leider nciht austesten :( )

                    TOPPPRAS.RUNME:

                    Script berücksichtigt jetzt eine Env-Variable: LTOPPPRAS_PARAM

                    set LTOPPPRA_PARAM=/CON:PROF_ISDN:passwd /SLoIP=?.?.?.? /SIPTT

                    im Script:
                    LTOPPPRAS $LTOPPPRAS_PARAM

                    (aber irgendwie funktioniert das nicht - was ist falsch?)
 

V2.2 build 123 vom 01.02.2002        Linux-Version: LTOPPPRAS V2.2 build 2 vom 01.02.2002

- "Division durch 0"  am letzten Tag des Monats bei Einwahl und FS-ISP bzw. FS-TG > 0 :(
- Timestamp in IPInfo geändert, jetzt kann man wieder an sich selbst ne Chat-Message schicken - wers braucht ;) (war ein bug)
- folgende Einstellungen werden in Zukunft Computernamenabhängig gespeichert (topppras.ini):
    Programme
    Bundesland / Feiertage
    Window-Positionen
    DNS- Einstellungen

V2.2 build 124 vom 02.02.2002        Linux-Version: LTOPPPRAS V2.2 build 3 vom 02.02.2002

- Fehler in der Mailabfrage (Header wurden nicht korrekt geladen) eingeschlichen durch Update Indy 9.0.0.3 :(

V2.2 build 125 vom 02.02.2002        Linux-Version: LTOPPPRAS V2.2 build 3 vom 02.02.2002

- Fehler in der Mailabfrage connect-timeout war auf 120ms - geht unter umständen nicht ;(
- ipinfo korrigiert - funktionierts jetzt korrekt? (warum laufen nicht alle uhren syncron :(
- dateinamen der wave-dateien sind jetzt in kleinbuchstaben (linux!)
 
 
 

Noch Fragen?

---

That's all.

...

Hilfedatei wird demnächst aktualisiert..

Bis demnächst.

Vorschläge/Meinungen oder andere Sachen an MEaH@GMX.De.

last update: 1. Dezember 2001
Top